50 Fragen über das Leben, die du in einem Interview stellen kannst

50 Fragen über das Leben, die du in einem Interview stellen kannst

Inhaltsverzeichnis

Fragen zur Lebensgeschichte sollten eine Vielzahl von Themen abdecken. Es geht darum, in Kindheitserinnerungen einzutauchen, die Dynamik innerhalb der Familie zu erkunden und den Werdegang durch Bildung und Berufswahl zu verstehen. Weiterhin können Einblicke in persönliche Beziehungen und das Leben außerhalb des Berufs gewonnen werden und Herausforderungen sowie Erfolge auf diesem Weg zur Sprache gebracht werden. Manche Fragen können auch dabei helfen, über den Sinn des Lebens nachzudenken.

Wenn du eine Lebensgeschichte schreibst, sei es über dich selbst oder jemanden, der dir am Herzen liegt, ist es wichtig, tief zu graben, um die bedeutungsvollen Momente zu entdecken. Denn du willst etwas erzählen, das berührt. Dazu ist es wichtig, die richtigen Fragen zu stellen. Sie helfen dir, zum Kern der vielen Erlebnisse vorzudringen. Wenn du dich also zum Schreiben hinsetzt, denke zunächst darüber nach, worum es dir im Grunde geht, und stelle genau die Fragen, die die besten Einblicke hervorbringen.

In diesem Artikel geht es darum, wie man Fragen für ein Interview über die Lebensgeschichte stellt. Wir besprechen auch, wie man die perfekten Fragen formuliert und welche Fragen man stellen sollte.

So formulierst du gute Interviewfragen zur Lebensgeschichte

Interview zur Lebensgeschichte

Du möchtest eine Lebensgeschichte über jemanden schreiben, sei es ein geliebter Mensch oder jemand, der dich inspiriert. Dein Ziel ist es, die Lebenserfahrungen dieser Person festzuhalten und eine Botschaft durch ihre Geschichte zu vermitteln. Vielleicht weißt du aber nicht genau, wo du anfangen sollst. Richtige Fragen sind ein guter Startpunkt. Hier ist ein umfassender Leitfaden, der dir hilft, Interviewfragen für Lebensgeschichten zu formulieren. Anhand dieser Fragen kannst du das Wesen der Person erfassen und eine fesselnde Geschichte schreiben.

Informiere dich über ihren Hintergrund

Bevor du Fragen zur Lebensgeschichte formulierst, solltest du dich gut über den Hintergrund der Person informieren, die du interviewen möchtest. Über folgende Aspekte und Bereiche solltest du dir im Vorhinein Gedanken machen:

Erziehung:

Erfahre mehr über die Kindheit. Dazu gehört:

  • Familienverhältnisse
  • Kultureller Hintergrund
  • Kindheitserlebnisse

Bildung:

Erkundige dich über ihren Bildungsweg und notiere dir alle wichtigen Erfolge, Studienfelder und Herausforderungen, denen sie begegnet sind.

Berufliche Laufbahn:

Untersuche ihren beruflichen Werdegang und hebe dabei Folgendes hervor:

  • Berufliche Erfolge
  • Berufswechsel
  • Beförderungen
  • Unternehmerische Bestrebungen

Bedeutende Lebensereignisse:

Identifiziere Schlüsselmomente, die ihre Lebensgeschichte entscheidend beeinflusst haben, wie zum Beispiel:

  • Heirat
  • Elternzeit
  • Umzüge
  • Persönliche Tragödien

Zwischenmenschliche Beziehungen:

Erkundige dich nach ihren Beziehungen, einschließlich

  • Freundschaften
  • Romantische Beziehungen
  • Familiendynamik

Interessen:

Das Teilen von Geschichten, die das Leben berühren, erfordert Einfühlungsvermögen und die Fähigkeit, authentische Fragen zu stellen. Mache dir Notizen über ihre Hobbys, Leidenschaften und Bestrebungen außerhalb der Arbeit, denn das kann dir wertvolle Einblicke darüber geben, was sie antreibt und inspiriert.

Wenn du den Hintergrund der interviewten Person gründlich recherchierst und wichtige Themen und Interessen identifizierst, bist du gut gerüstet, um durchdachte und aussagekräftige Interviewfragen zur Lebensgeschichte zu stellen, die fesselnde Antworten hervorrufen.

Ordne deine Fragen

Jetzt, wo du alle notwendigen Informationen gesammelt hast, ist es an der Zeit, deine Fragen so aufschreiben, dass sie eine gute Abfolge ergeben und die Geschichte des Lebens strukturiert einfangen können.

Ideen für Interviewfragen zu Lebensgeschichten

Fragen für Interview über Lebensgeschichte

Fragen über die ersten Lebensjahre:

Wenn du ein Interview führst, dann beginne mit Fragen zur Erziehung, zum familiären Hintergrund und zu Kindheitserfahrungen. Diese Fragen bilden die Grundlage für das Verständnis ihrer Lebensreise. Einige gute Beispiele sind:

  1. Woran erinnerst du dich aus deiner Kindheit?
  2. Wie war deine Familie, als du aufgewachsen bist?
  3. Wen hast du als Kind bewundert?
  4. Gab es besondere Traditionen in deiner Familie?
  5. Wie hast du dich mit deiner Familie verstanden?
  6. Was ist deine schönste Kindheitserinnerung?
  7. Erinnerst du dich an etwas Lustiges oder Peinliches, das dir passiert ist?
  8. Welche Traditionen gefallen dir besonders?

Fragen zum Bildungs- und Berufsweg:

Gehe über zu Fragen über den beruflichen Werdegang, wobei wichtige Meilensteine, Erfolge und Herausforderungen hervorgehoben werden sollten. Dieser Abschnitt bietet Einblicke in die berufliche Entwicklung. Einige gute Beispiele sind:

  1. Hast du eine Lieblingserinnerung aus deiner Schulzeit?
  2. Wie hast du deinen Beruf gewählt?
  3. Was war dein erster Job und was hast du dort gelernt?
  4. Was war das Beste und das Schwierigste an deiner Arbeit?
  5. Woran merkst du, dass du bei deiner Arbeit gut bist?
  6. Wie bringst du Arbeit und Privatleben in Einklang?
  7. Was hast du aus früheren Beziehungen gelernt?

Fragen zum persönlichen Werdegang:

Notiere Fragen, die sich auf die persönliche Entwicklung beziehen, einschließlich Momente der Selbstfindung, der Überwindung von Hindernissen sowie des persönlichen Wachstums. In diesem Abschnitt geht es um den Charakter und die Belastbarkeit der Person. Einige gute Beispiele sind:

  1. Was war bisher dein größter Erfolg?
  2. Gab es Momente unerwarteter Freude?
  3. Wie gehst du mit schwierigen Momenten um?
  4. Welchen Rat würdest du deinem jüngeren Ich geben?
  5. Welche besonderen Dinge hast du in deinem Leben gemacht oder gesehen?
  6. Kannst du dich an eine Zeit erinnern, in der du sehr zufrieden warst?
  7. Hast du jemals Angst oder Sorgen gehabt? Wie bist du damit umgegangen?
  8. Gibt es etwas Überraschendes an dir?

Fragen zu Interessen und Leidenschaften:

Stelle Fragen, die die Interessen, Hobbys und Vorlieben aufdecken. Schneide Themen an, die mit ihren Leidenschaften und Erfahrungen in Verbindung stehen. Einige gute Beispiele sind:

  1. Gibt es ein Lied, einen Film oder ein Buch, das du besonders magst?
  2. Was sind deine liebsten Hobbys oder Freizeitbeschäftigungen?
  3. Was sind deine Leidenschaften und warum sind sie dir wichtig?
  4. Bist du Mitglied in Vereinen oder Gruppen, die mit deinen Hobbys zu tun haben?
  5. Hast du schon einmal ehrenamtliche oder karitative Arbeit gemacht, die mit deinen Interessen zu tun hat?
  6. Hast du schon einmal Extremsportarten wie Fallschirmspringen oder Klettern ausprobiert?

Fragen zu Beziehungen:

Widme einen Abschnitt ausschließlich dem Thema Beziehungen. Frage nach Freundschaften, Liebesbeziehungen und anderen wichtigen Beziehungen, die es gab. Gehe darauf ein, wie diese Beziehungen das Wachstum, die Entscheidungen und den gesamten Lebensweg beeinflusst haben. Einige gute Beispiele sind:

  1. Welche Erfahrungen hast du mit der Liebe gemacht?
  2. Wie haben sich deine Freundschaften im Laufe der Zeit verändert?
  3. Haben dich bestimmte Beziehungen besonders geprägt?
  4. Wer bringt dich am häufigsten zum Lachen?
  5. Wie gehst du mit Menschen um, die anders denken als du?
  6. Wie drückst du Dankbarkeit oder Wertschätzung aus?

Fragen zu Überzeugungen und Werten:

Fahre fort, die Überzeugungen und Werte der Person zu ergründen. Frage nach ihren Prinzipien, ihrer Philosophie und ihrem moralischen Kompass. Finde heraus, was ihnen wichtig ist und wie diese Überzeugungen ihre Entscheidungen und Handlungen beeinflusst haben. Einige gute Beispiele sind:

  1. Hast du Überzeugungen oder Glaubenssätze, die dich leiten?
  2. Kannst du dich an einen Moment erinnern, in dem du deine Komfortzone verlassen musstest und wie hat sich das auf dein Leben ausgewirkt?
  3. Gab es eine Zeit, in der du deine Überzeugungen verteidigen musstest, auch wenn es schwierig war?
  4. Wie beeinflussen deine Überzeugungen deine täglichen Entscheidungen und Handlungen?
  5. Gibt es kulturelle oder spirituelle Überzeugungen, die dir wichtig sind?
  6. Was ist die wichtigste Lektion, die du bisher über das Leben gelernt hast?
  7. Gibt es Themen oder gesellschaftliche Missstände, für die du dich stark machst?
  8. Gibt es irgendwelche Beispiele oder Vorbilder, die deine Überzeugungen beeinflusst haben?

Fragen zu zukünftigen Zielen und Träumen:

Beende das Interview, indem du nach zukünftigen Zielen, Träumen und Ambitionen fragst. Finde heraus, was genau sie in der nächsten Phase ihres Lebens erreichen möchten, um einen Einblick in ihre Hoffnungen und Ambitionen zu erhalten. Einige gute Beispiele sind:

  1. Worauf freust du dich in der Zukunft?
  2. Welchen Rat würdest du deinem jüngeren Ich geben?
  3. Was bedeutet für dich Glück und Erfolg?
  4. Was ist das Wichtigste, das du gelernt hast?
  5. Hast du jemals eine besondere Verbundenheit zu jemandem oder etwas gefühlt?
  6. Wie möchtest du in Erinnerung bleiben?
  7. Welches Vermächtnis möchtest du hinterlassen?

Wenn du deine Fragen in thematisch geordneter Reihenfolge stellst, entsteht ein flüssiges und spannendes Gespräch, in dem sich die Lebensgeschichte des Interviewten natürlich und lebendig entfalten kann.

Nutze Meminto

Du möchtest nicht den Aufwand betreiben, all diese Interviewfragen selbst zu erstellen? Keine Sorge, es geht auch einfacher! Nutze Meminto. Dort findest du eine ganze Menge an Fragen zu vielen verschiedenen Themen, die nur darauf warten, entdeckt zu werden. Alles, was du tun musst, ist dich anzumelden, und schon hast du verschiedene Fragen zu unterschiedlichen Themen und Interessen zur Hand. Die Erstellung und Nutzung eines Accounts ist übrigens kostenlos.