100 Journal Prompts für das Schreiben von Memoiren

100 Journal Prompts für Memoiren schreiben

Inhaltsverzeichnis

Journal Prompts für Memoiren sind Fragen oder Themen, die Menschen dazu bringen sollen, über wichtige Ereignisse, Gefühle und Lebenserfahrungen nachzudenken. Sie sollten eine kreative Atmosphäre schaffen und den Schreibprozess leiten.

Memoiren zu schreiben ist wie ein Buch über dein Leben zu schreiben. Es ist persönlich, weil es Informationen über dich und deine Familie enthält. Sei jedoch vorsichtig, welche Teile du mit anderen teilst. Wähle nur die wichtigsten Momente deines Lebens aus, die du mit anderen teilen möchtest. Wähle Ereignisse, die die Aufmerksamkeit der Leser fesseln. Anders als Biografien müssen Memoiren nicht in einer bestimmten Reihenfolge oder einem strikten Zeitplan folgen; du kannst zwischen wichtigen Momenten hin- und herspringen. Denke daran, dass nicht alles enthalten sein muss; dies sollte als Gelegenheit zur Reflexion und nicht als vollständige Auflistung aller Ereignisse deines Lebens betrachtet werden.

Memoiren müssen die Aufmerksamkeit der Leser vom ersten bis zum letzten Wort fesseln. Es kann eine Herausforderung sein, zu entscheiden, welche Erinnerungen in Memoiren aufgenommen werden sollen. Deshalb haben wir 100 Anregungen für dich zusammengestellt, die dir helfen sollen, Ideen für deine Memoiren zu finden. Ob du eine Lebenslektion vermitteln, über jemanden sprechen möchtest, der dich stark beeinflusst hat, oder über die Vergangenheit deiner Familie berichten möchtest, diese Anregungen werden deine Kreativität anregen!

Was dich erwartet:

  • Persönliche Geschichten zu teilen, ist der Schlüssel zum Schreiben von Memoiren. Wähle Themen, die dir und deinen Lesern am Herzen liegen. Beispiele für Themen sind Kindheitserinnerungen, Herausforderungen überwinden, Reiseabenteuer, Beziehungen, berufliches Leben, persönliches Wachstum, kulturelle Einblicke, einzigartige Erlebnisse, Bildung und Alltagsmomente.
  • Nutze die Anregungen, um Ideen zu generieren und den Schreibprozess zu inspirieren. Denke über die ausgewählten Themen nach und lass Erinnerungen, Gefühle und gelernte Lektionen aufkommen. Schreibe ohne an die Korrektheit der Sätze oder den Aufbau zu denken, konzentriere dich darauf, dich ehrlich auszudrücken.
  • So therapeutisch es auch sein mag, du solltest nicht zu viele persönliche Informationen teilen, da es den Ruf anderer schädigen könnte. Statt unnötige Probleme zu schaffen, unterhalte oder bilde deine Leser und achte auf die Privatsphäre.

100 Journal Prompts für das Schreiben deiner Memoiren

  1. Schreib über eine schwierige Zeit und wie du sie überstanden hast.
  2. Erzähl, wie du dich um deinen Geist kümmerst und warum das wichtig ist.
  3. Schreib darüber, wie es dich beeinflusst hat, Geschwister zu haben oder ein Einzelkind zu sein.
  4. Was war dir als Kind wichtig?
  5. Wie hast du als Teenager deine Freunde kennengelernt und was sagt das über dich aus?
  6. Schreib über eine Zeit, in der alles schiefzugehen schien, du aber trotzdem weitermachtest.
  7. Erzähl von einem großen Streit mit einem deiner Elternteile. Wie endete er?
  8. Hast du einen Elternteil verloren? Wie ist es passiert und wie hat es dich verändert?
  9. Wie war dein erster Job? Was ist dir am meisten in Erinnerung geblieben?
  10. Was hast du mit dem Geld aus deinem ersten Job gemacht?
  11. Wie fühlst du dich an Feiertagen?
  12. Was sind deine starken Überzeugungen und wie beeinflussen sie deinen Alltag?
  13. Welche wichtigen Dinge wünschst du, du hättest sie als Kind gewusst?
  14. Beschreibe eine Zeit, in der du dich verloren gefühlt hast und wie du Hoffnung gefunden hast.
  15. Wohin reist du am liebsten und warum magst du diesen Ort?
  16. Welche Führungsqualitäten hast du von deinen Betreuern übernommen und bist du damit zufrieden oder versuchst du, bessere zu lernen?
  17. Was hast du über die Liebe nach deinem größten Verlust gelernt?
  18. Warst du jemals Teil einer Gruppe? Erzähl uns von deinem denkwürdigsten Erlebnis mit ihnen.
  19. Erzähl von deiner Erfahrung mit einer Naturkatastrophe, wie einem Erdbeben oder Hurrikan.
  20. Wie war dein erstes Ehejahr mit deinem jetzigen Partner? Teile die Höhen und Tiefen.
  21. Wie beeinflussen die Menschen, mit denen du die meiste Zeit verbringst, dein tägliches Leben?
  22. Was hat dir dein Haustier in deiner Kindheit über Fürsorge beigebracht?
  23. Möchtest du jemanden aus deiner Vergangenheit wiedersehen?
  24. Hattest du eine vergangene Liebe? Beschreibe sie, einschließlich wie du sie verloren hast.
  25. Teile einen Moment, in dem du dich blamiert hast und was du daraus gelernt hast.
  26. Was hättest du gerne als Kind gelernt?
  27. Erzähl von einer Beziehung, die dich zum Besseren verändert hat, sei es toxisch oder heilend.
  28. Beschreibe eine seltsame Gewohnheit eines Freundes oder Familienmitglieds, die du lustig findest.
  29. Beschreibe eine große Veränderung in deinem Leben. Wie hast du sie bewältigt und was hast du daraus gelernt?
  30. Erzähl von einer Zeit, in der du süchtig nach etwas warst.
  31. Erzähl von einer Zeit, in der du dich deiner Mutter oder deinem Vater nahe gefühlt hast.
  32. Teile eine Geschichte darüber, warum du eine Beziehung mit jemand Wichtigem beenden musstest.
  33. Erzähl von einer Zeit, in der dir deine Großeltern etwas Wichtiges beigebracht haben.
  34. Wer sind deine Lieblingsberühmtheiten und wie beeinflussen sie dein Leben?
  35. Was würde dich glücklich machen und wie hast du dich gefühlt, als du es bekommen hast?
  36. Beschreibe deinen besten Freund und wie ihr Freunde geworden seid.
  37. Was ängstigt dich am meisten und was können andere daraus lernen, wie du mit Angst umgehst?
  38. Hattest du einen Tyrannen in deiner Schule? Erzähl vom Schlimmsten, was er getan hat und wie es dich beeinflusst hat.
  39. Was leitet deine täglichen Entscheidungen – Angst, Mut oder etwas anderes? Warum?
  40. Wer ist die interessanteste Person, die du je getroffen hast?
  41. Wann hast du gemerkt, dass du erwachsen wirst?
  42. Was hat dich am meisten über dich und die Menschen um dich herum gelehrt?
  43. Wie hat dich die zunehmende Unabhängigkeit oder das Vertrauen auf andere verändert?
  44. Erkläre, warum du es wichtig findest, deine Memoiren zu schreiben.
  45. Schreib über die Menschen, die dich am meisten beeinflusst haben und wie sie dein Leben geprägt haben.
  46. Wenn du dein Leben mit jemandem tauschen könntest, was würden sie aus deinen Entscheidungen lernen?
  47. Schreib über deine größte Lektion und wie andere aus deinen Erfahrungen lernen können.
  48. Beschreibe ein erschreckendes Ereignis, das dir geholfen hat zu wachsen.
  49. Teile deine schönste Urlaubserinnerung.
  50. Erzähl, wo du dachtest, dass du sein würdest, wo du jetzt bist und wie du darüber denkst.
  51. Denk über deine Zukunft nach.
  52. Welches historische Ereignis hat dein heutiges Leben verändert? Erkläre, wie man weitermachen kann.
  53. Wohin würdest du ziehen und warum, wenn du in eine neue Stadt umziehen müsstest?
  54. Beschreibe deinen idealen Freund.
  55. Was bedeutet Erfolg für dich?
  56. Zu wem schaust du auf?
  57. Stell dir vor, du triffst eine jüngere Version von dir. Was denkt ihr voneinander und welchen Rat würdest du geben?
  58. Schreib über das, was du gelernt hast, als du neu anfingst.
  59. Wann wünschtest du, du könntest neu anfangen und warum?
  60. Wie beeinflusst deine Kindheit die Entscheidungen, die du jetzt triffst?
  61. Teile einen Erfolg, den du in deiner Jugend hattest und was er dich gelehrt hat.
  62. Was ist eine große Entscheidung, die du getroffen hast und die du bereuen würdest, wenn du sie nicht getroffen hättest?
  63. Wenn du deinem jüngeren Ich eine Sache sagen könntest, was wäre das und warum?
  64. Denk über eine große Entscheidung nach, die du treffen musstest. Was hast du gewählt und wie fühlst du dich jetzt deswegen?
  65. Teile dein größtes Bedauern.
  66. Erzähl von einer Zeit, als dich jemand wegen deines Geschlechts anders behandelt hat.
  67. Welche Fähigkeit macht dich stolz und wie bist du gut darin geworden?
  68. Beschreibe dein Lieblingsspielzeug aus deiner Kindheit und teile eine besondere Erinnerung daran.
  69. Gibt es ein Familiengeheimnis, von dem du wünschst, du wüsstest es nicht? Was ist es und warum?
  70. Hast du jemals eine bedeutende kulturelle Tradition erlebt? Erzähl uns davon.
  71. Hast du jemals eine übernatürliche Erfahrung gemacht?
  72. Teile eine besondere Erinnerung mit deiner Mutter oder deinem Vater.
  73. Erzähl, wie es war, mit strengen oder sehr religiösen Eltern aufzuwachsen.
  74. Beschreibe den schlimmsten Schmerz, den du je gefühlt hast, und was passiert ist.
  75. Wie haben sich deine politischen Überzeugungen seit deiner Jugend verändert?
  76. Bitte jemanden, dich in drei Worten zu beschreiben. Wie entspricht das deinem eigenen Selbstbild? Was hältst du privat, was teilst du und warum?
  77. Hast du jemals für etwas, an das du glaubst, protestiert? Würdest du es wieder tun?
  78. Wie hat Technologie dein Leben in den letzten zehn Jahren verändert?
  79. Macht dich dein Job glücklich oder hat er Probleme für dich und deine Familie verursacht?
  80. Bist du in einem Themengebiet ein Experte? Sammelst du Dinge oder hast ungewöhnliche Hobbys? Hattest Probleme mit der Polizei oder dem Gesetz?
  81. Erzähl von deiner Beziehung zu deinen Geschwistern.
  82. Erinnerst du dich an eine Zeit, als du einen großen Zusammenbruch hattest? Was passierte davor?
  83. Schreib über das Lustigste, was du je gesehen hast.
  84. Erzähl von einem Moment, in dem du das Gefühl hattest, etwas schon einmal erlebt zu haben, ein Déjà-vu.
  85. Beschreibe dein Kinderzimmer im Detail.
  86. Wurdest du jemals verraten oder hast du jemanden verraten? Wie hat es sich angefühlt? Hast du es bereut oder fühlte es sich richtig an? Hat es dein Leben in irgendeiner Weise verändert?
  87. Teile eine Zeit, in der du dich verraten gefühlt hast. Was hast du getan und wie hast du es bewältigt?
  88. Wenn du durch Traumata oder Krankheiten gegangen bist, erzähl, wie du sie bekommen und dich erholt hast.
  89. Wovor hattest du als Kind Angst und warum? Hast du heute noch Angst davor?
  90. Schreib über eine Zeit, in der du Angst hattest, etwas zu tun, es aber trotzdem getan hast.
  91. Wie war dein erstes Date? Was ist deine Vorstellung von einem perfekten ersten Date?
  92. Was sind die drei Dinge, die Menschen immer über dich sagen? Warum denkst du, dass sie das sagen?
  93. Was ist deine größte Unsicherheit und warum hast du sie? Was tust du, um sie zu überwinden?
  94. Schreib über eine Zeit, in der du etwas gewonnen hast.
  95. Erzähl von deinem ersten Herzschmerz, sei es durch eine vergangene Beziehung oder ein gescheitertes Projekt.
  96. Was ist etwas, an das du als Kind oder Teenager geglaubt hast und immer noch glaubst?
  97. Was ist etwas, an das du früher geglaubt hast, aber jetzt nicht mehr glaubst?
  98. Fühlst du dich immer noch schlecht wegen Dingen, an die du geglaubt hast, aber jetzt nicht mehr glaubst?
  99. Was denkst du, kannst du gut, und warum ist das wichtig?
  100. Was macht deine Familie besonders? Worauf bist du am meisten stolz, wenn du an sie denkst?

    Memoiren als Anregung für dein Buch verwenden

    Memoiren basieren immer auf Selbstentdeckung und dem Teilen deiner einzigartigen Lebensgeschichte.

    Niemand sonst kann das für dich tun. Was sie jedoch tun können, ist dir Werkzeuge zu geben, die dein Schreiben verbessern. Zum Beispiel, indem du verschiedene Buchthemen erkundest oder Anregungen nutzt, um neue Ideen zu entwickeln. Ob es sich nun um eine Liste von Schreibanregungen oder um Generatoren für Memoiren handelt, hier findest du Tipps, wie du diese am besten fürs schreiben nutzen kannst.

    • Kindheitserinnerungen: Denke an deine frühen Jahre zurück, wie Bäume klettern oder erste Herzschmerzen in der Schule. Alte Tagebücher können dir auch Ideen geben.

    • Überwindung von Herausforderungen: Erzähle von Zeiten, in denen es wirklich hart wurde, wie bei Krankheiten oder finanziellen Schwierigkeiten. Solche Geschichten könnten jemanden inspirieren, der Ähnliches durchmacht.

    • Reiseabenteuer: Erinnerst du dich an besonders aufregende Reisen, zum Beispiel Europa mit dem Rucksack zu erkunden oder dich in einem fremden Basar zu verlieren? Solche Berichte entführen die Leser in verschiedene Kulturen und Orte.

    • Beziehungen: Erzähl von romantischer Liebe, Freundschaften und von deiner Familie. Welche Lektionen habt ihr voneinander gelernt?

    Berufsleben: Wenn deine Karriere interessant war oder viele Wendungen hatte, teile sie! Solche Geschichten können Einblicke in unbekannte Bereiche geben und andere inspirieren.

    • Persönliche Entwicklung: Berichte über Zeiten, in denen du spirituell erfüllt warst, Gewicht verloren hast oder neue Aktivitäten begonnen hast. Solche Veränderungen können sehr wirkungsvoll sein.

    • Soziales Verständnis: Zeige den Lesern einen Teil der Welt, den sie noch nie gesehen haben, indem du über historische Ereignisse oder vielfältige Kulturen erzählst.

    • Außergewöhnliche Begegnungen: Berichte von Aktivitäten, die nicht vielen Menschen geläufig sind, wie eine Mitgliedschaft in einer bestimmten Gemeinschaft oder ein Triathlon-Training.

    • Wissen: Teile dein Leben, nachdem du dich entschieden hast, wieder zu lernen, an verschiedenen Institutionen und Orten. Deine Erfahrungen könnten andere motivieren.

    • Alltag: Schließe gewöhnliche Ereignisse wie gemeinsames Kochen mit Familie oder persönliche Meditationsmomente ein. Diese machen Memoiren berührender.

    Fazit

    Diese Journal Prompts sollten dir viele Ideen geben. Sobald du sie hast, schreibe sie auf. Das Schreiben hilft dir zu erkennen, welche Erinnerungen wichtig sind und welche nicht. Es macht den Prozess auch angenehmer.

    Obwohl es eine Herausforderung sein kann, macht es das Schreiben leichter, wenn du weißt, was du mit deinen Memoiren erreichen willst.

    Viel Spaß mit diesen Schreibübungen! Denke daran, dich auch auf das Editieren zu konzentrieren – deine Leser werden es dir danken.