{"id":9760,"date":"2021-12-09T09:00:54","date_gmt":"2021-12-09T08:00:54","guid":{"rendered":"https:\/\/meminto.com\/de\/?p=9760"},"modified":"2023-04-05T16:36:11","modified_gmt":"2023-04-05T14:36:11","slug":"der-nikolaus-respektperson-gabenbringer-heiliger","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/meminto.com\/de\/blog\/der-nikolaus-respektperson-gabenbringer-heiliger\/","title":{"rendered":"Der Nikolaus \u2013 Respektperson, Gabenbringer, Heiliger"},"content":{"rendered":"\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Solange man als Kind an den Nikolaus glaubt, also daran, dass er real existiert, ist er nicht nur jemand, der in der Nacht vom 5. auf den 6. Dezember die Stiefel mit Geschenken und S\u00fc\u00dfigkeiten f\u00fcllt, sondern auch eine Respektperson. Jemand, der von den Eltern gern schon mal vorgeschoben wird, wenn man sich danebenbenommen hat. Der solche Entgleisungen zur Kenntnis nimmt und danach das Ma\u00df der Gaben bestimmt. Den man allerdings auch damit beschwichtigen und in seinem Urteil umstimmen kann, indem man ihm am Abend vor dem 6. Dezember ein Nikolauslied singt oder ein Gedicht aufsagt. Trotz allem, die Ehrfurcht vor dem Nikolaus bleibt bestehen, solange, bis man von \u00e4lteren Geschwistern oder Mitsch\u00fclern dar\u00fcber aufgekl\u00e4rt wird, dass es die Eltern sind, die hinter allem stecken und der Nikolaus gar nicht existiert.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t

Knecht Ruprecht \u2013 der f\u00fcr\u00b4s Grobe<\/h3>\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Immer im Gefolge vom Nikolaus ist Knecht Ruprecht<\/a>. Der ist bei weitem nicht so mild und sanftm\u00fctig wie sein Chef. Der muss immer dann ran, wenn Kinder so richtig unartig waren. Wenn die Eltern Knecht Ruprecht ins Spiel brachten, dann wusste man, dass man ganz schlechte Karten hatte. Dann wurde mit der sagenumwobenen Rute gedroht, die ungezogene Kinder verdient haben. Aber letzten Endes ist es doch immer gutgegangen. Wenn man am Nikolaustag erwachte und voller Spannung in die bereitgestellten Stiefel blickte, dann wusste man, dass man quasi mit einer Bew\u00e4hrungsstrafe davongekommen war.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"\" <\/picture>\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t

Der Nikolaus als Vorbote f\u00fcr den Weihnachtsmann?<\/h3>\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

So hat man sich das als Kind immer vorgestellt. Weil traditionell die Geschenke an Nikolaus deutlich kleiner ausfielen als die Weihnachtsgeschenke. So eine Art Spannungsbooster<\/a>. Denn mit Beginn der Adventszeit steigt ja bei allen Kindern die Spannung auf das bevorstehende Weihnachtsfest und nimmt noch mal an Fahrt auf, wenn Nikolaus ist. Es kam einem immer so vor, als w\u00e4re der Nikolaus vom Weihnachtsmann vorgeschickt worden<\/a>. Um mal vor Ort nachzuschauen, wie denn so die Situation ist und ob die Kinder Geschenke zu Weihnachten verdient h\u00e4tten. Da geht so manchem Kind die Phantasie durch und man denkt sich die interessantesten Dinge aus, wenn man sich mit dem Nikolaus besch\u00e4ftigt. Das Ganze wird nat\u00fcrlich noch verst\u00e4rkt, wenn einem die Eltern bei irgendwelchen Ger\u00e4uschen klar machen wollen, dass das wohl der Nikolaus war, der sich jetzt Zugang zum Haus verschafft.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t

Mit den Eltern kann man verhandeln, mit dem Nikolaus nicht! <\/h3>\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Irgendwie war man ja echt erleichtert, als man erfahren hat, dass es den Nikolaus in Wirklichkeit gar nicht gibt, bzw. er bereits im 3. Jahrhundert gelebt hat und er heute nur noch Namensgeber f\u00fcr dieses Ereignis im Advent ist. Denn solange die Eltern ihn f\u00fcr Drohungen gegen\u00fcber Kindern verwenden konnten, war man echt machtlos. Als aber klar war, dass die Eltern die Stiefel bef\u00fcllen w\u00fcrden, hat sich die Situation deutlich verbessert. Wenn dann schon mal mit geringeren oder ausbleibenden Nikolausgeschenken gedroht wurde, dann hatte man bis zum Abend des 5. Dezember immer noch Gelegenheit, Reue oder Besserung zu zeigen oder die Eltern davon zu \u00fcberzeugen, dass man doch Geschenke vom Nikolaus<\/a> verdient h\u00e4tte.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t

Woher kommt denn eigentlich der Nikolaus?<\/h3>\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Im Gegensatz zum Weihnachtsmann verk\u00f6rpert der Nikolaus eine echte Pers\u00f6nlichkeit, die im 3. und 4. Jahrhundert gelebt hat. Und zwar auf dem heutigen Gebiet der T\u00fcrkei. Bereits im Alter von 19 Jahren erhielt er die Weihe zum Priester und war von da an als Nikolaus von Myra aktiv. Nach dem Tod seiner Eltern, die an Pest starben, erbte Nikolaus ein betr\u00e4chtliches Verm\u00f6gen. Dieses Verm\u00f6gen hat er daf\u00fcr verwendet, den \u00e4rmsten Menschen aus seinem Umfeld zu helfen. Heute z\u00e4hlt der Nikolaus zu den popul\u00e4rsten Heiligen der Christenheit. Als Priester, Bischof und Mensch hat er sich Zeit seines Lebens f\u00fcr die Armen eingesetzt. Aus diesem Grund war bis zum Ende des Mittelalters das Nikolausfest das gr\u00f6\u00dfte christliche Geschenkfest. Und da Nikolaus von Myra an einem 6. Dezember verstorben ist, ist dieses Datum der offizielle Gedenktag f\u00fcr den Nikolaus und auch heute noch f\u00fcr viele Menschen Anlass, sich gegenseitig zu beschenken.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"Nikolaus\" <\/picture>\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t

Faszinierende Begegnungen mit dem Nikolaus<\/h3>\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Als Kind hat man \u00f6fter mal eine pers\u00f6nliche Begegnung mit dem Nikolaus<\/a> im Kindergarten, in der Schule oder auch Zuhause. Das ist immer sehr spannend, wenn der Nikolaus pl\u00f6tzlich leibhaftig vor einem steht. Da bekommt man auf einmal so ganz gemischte Gef\u00fchle \u2013 zwischen Spannung, Sorge und auch freudiger Erwartung. Sorge vor allem deswegen, dass der Nikolaus auf Dinge zu sprechen kommt, die nicht gut waren in der Vergangenheit. Und freudige Erwartung deshalb, weil er ja seinen ber\u00fchmten Nikolaussack dabei hat und dort sicherlich auch ein Geschenk drin ist. In jedem Fall ist so eine Begegnung mit dem Nikolaus f\u00fcr Kinder immer sehr beeindruckend. Und f\u00fcr die Eltern sind diese Situationen, wo die Kleinen vor dem Mann mit dem langen wei\u00dfen Bart stehen, immer sehr ber\u00fchrend und am\u00fcsant. Wenn die Kinderaugen immer gr\u00f6\u00dfer werden, weil der Nikolaus tats\u00e4chlich alles \u00fcber einen wei\u00df, wenn drohend die Rute erhoben und Besserung f\u00fcr die Zukunft eingefordert wird, und wie die Anspannung einem fr\u00f6hlichen Strahlen weicht, wenn der Nikolaus trotz aller Fehltritte doch noch ein Geschenk aus dem Sack zieht und den Kleinen \u00fcbergibt.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\n\t\t
\n\n\t\t\t\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t\tJetzt ein Kindheitsbuch schreiben!\t\t\t\t\t<\/h3>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t

Erhalte den Zugang zu hunderten Fragen. Wir strukturieren die Antworten, stellen sicher, dass nichts vergessen wird und \u00fcbernehmen den Druck und die Zusendung. In wenigen Wochen ist das Buch \u00fcber dein Kind im Briefkasten!<\/p><\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t<\/i>\t\t\t\t\t\t\tMehr erfahren<\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/a>\n\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t

Erlebnisse, die die Kindheit pr\u00e4gen \u2013 mit Meminto Stories lebendig halten<\/h3>\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Wer Kinder hat, hat eine Menge zu erz\u00e4hlen<\/a>. Viele pr\u00e4gende Erlebnisse gibt es w\u00e4hrend der Kindheit<\/a>. Begegnungen mit dem Nikolaus geh\u00f6ren dazu. Manche Erlebnisse verblassen im Zeitablauf. Details geraten in Vergessenheit, Erinnerungen verschwimmen oder verschwinden. Am besten schreibt man sich immer alles auf, was so passiert im Leben eines Kindes. Aber wer macht das schon, meistens fehlt ja doch die Zeit daf\u00fcr. Und genau dieses Problem kann Meminto Stories dir abnehmen. Denn mit Meminto kann man auf einfache Art und Weise B\u00fccher schreiben,<\/a> zum Beispiel Kindheitsb\u00fccher. Du musst nur einmal in der Woche eine Frage beantworten. Aus deinen Antworten erstellt Meminto nach und nach ein Buch. Ein richtiges Buch, hochwertig gedruckt und mit einem festen Einband. Dann kann man auch nach Jahren noch nachlesen, wie das damals war, als der Nikolaus kam. Dann muss man nicht aufw\u00e4ndig in den Erinnerungen kramen. Und selbst, wenn die Kinder l\u00e4ngst erwachsen sind, nehmen sie sich sicher ihr Kindheitsbuch immer noch gern zur Hand. Vielleicht auch, um den eigenen Kindern daraus vorzulesen.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Solange man als Kind an den Nikolaus glaubt, also daran, dass er real existiert, ist er nicht nur jemand, der in der Nacht vom 5. auf den 6. Dezember die Stiefel mit Geschenken und S\u00fc\u00dfigkeiten f\u00fcllt, sondern auch eine Respektperson. <\/p>\n","protected":false},"author":15,"featured_media":9763,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"ocean_post_layout":"","ocean_both_sidebars_style":"","ocean_both_sidebars_content_width":0,"ocean_both_sidebars_sidebars_width":0,"ocean_sidebar":"0","ocean_second_sidebar":"0","ocean_disable_margins":"enable","ocean_add_body_class":"","ocean_shortcode_before_top_bar":"","ocean_shortcode_after_top_bar":"","ocean_shortcode_before_header":"","ocean_shortcode_after_header":"","ocean_has_shortcode":"","ocean_shortcode_after_title":"","ocean_shortcode_before_footer_widgets":"","ocean_shortcode_after_footer_widgets":"","ocean_shortcode_before_footer_bottom":"","ocean_shortcode_after_footer_bottom":"","ocean_display_top_bar":"default","ocean_display_header":"default","ocean_header_style":"","ocean_center_header_left_menu":"0","ocean_custom_header_template":"0","ocean_custom_logo":0,"ocean_custom_retina_logo":0,"ocean_custom_logo_max_width":0,"ocean_custom_logo_tablet_max_width":0,"ocean_custom_logo_mobile_max_width":0,"ocean_custom_logo_max_height":0,"ocean_custom_logo_tablet_max_height":0,"ocean_custom_logo_mobile_max_height":0,"ocean_header_custom_menu":"0","ocean_menu_typo_font_family":"0","ocean_menu_typo_font_subset":"","ocean_menu_typo_font_size":0,"ocean_menu_typo_font_size_tablet":0,"ocean_menu_typo_font_size_mobile":0,"ocean_menu_typo_font_size_unit":"px","ocean_menu_typo_font_weight":"","ocean_menu_typo_font_weight_tablet":"","ocean_menu_typo_font_weight_mobile":"","ocean_menu_typo_transform":"","ocean_menu_typo_transform_tablet":"","ocean_menu_typo_transform_mobile":"","ocean_menu_typo_line_height":0,"ocean_menu_typo_line_height_tablet":0,"ocean_menu_typo_line_height_mobile":0,"ocean_menu_typo_line_height_unit":"","ocean_menu_typo_spacing":0,"ocean_menu_typo_spacing_tablet":0,"ocean_menu_typo_spacing_mobile":0,"ocean_menu_typo_spacing_unit":"","ocean_menu_link_color":"","ocean_menu_link_color_hover":"","ocean_menu_link_color_active":"","ocean_menu_link_background":"","ocean_menu_link_hover_background":"","ocean_menu_link_active_background":"","ocean_menu_social_links_bg":"","ocean_menu_social_hover_links_bg":"","ocean_menu_social_links_color":"","ocean_menu_social_hover_links_color":"","ocean_disable_title":"default","ocean_disable_heading":"default","ocean_post_title":"","ocean_post_subheading":"","ocean_post_title_style":"","ocean_post_title_background_color":"","ocean_post_title_background":0,"ocean_post_title_bg_image_position":"","ocean_post_title_bg_image_attachment":"","ocean_post_title_bg_image_repeat":"","ocean_post_title_bg_image_size":"","ocean_post_title_height":0,"ocean_post_title_bg_overlay":0.5,"ocean_post_title_bg_overlay_color":"","ocean_disable_breadcrumbs":"default","ocean_breadcrumbs_color":"","ocean_breadcrumbs_separator_color":"","ocean_breadcrumbs_links_color":"","ocean_breadcrumbs_links_hover_color":"","ocean_display_footer_widgets":"default","ocean_display_footer_bottom":"default","ocean_custom_footer_template":"0","osp_disable_panel":"default","ocean_post_oembed":"","ocean_post_self_hosted_media":"","ocean_post_video_embed":"","ocean_link_format":"","ocean_link_format_target":"self","ocean_quote_format":"","ocean_quote_format_link":"post","ocean_gallery_link_images":"off","ocean_gallery_id":[],"footnotes":""},"categories":[1],"tags":[],"acf":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/meminto.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/9760"}],"collection":[{"href":"https:\/\/meminto.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/meminto.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/meminto.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/15"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/meminto.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=9760"}],"version-history":[{"count":4,"href":"https:\/\/meminto.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/9760\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":9767,"href":"https:\/\/meminto.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/9760\/revisions\/9767"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/meminto.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/media\/9763"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/meminto.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=9760"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/meminto.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=9760"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/meminto.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=9760"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}